Wir wünschen Ihnen lange Freude mit Ihren Bienenwachskerzen! Um optimale Abbrennergebnisse zu erzielen, beachten Sie bitte folgende Punkte:

1. Rußbildung vermeiden
Sollte eine Kerze beim Brennen zu viel Ruß abgeben, liegt das oft an einem zu langen Docht und einem am Ende des Dochts entstandenen Rußkügelchen. In dem Fall wird der Docht mit einer Schere gekürzt und das Rußkügelchen entfernt (schneuzen). Tipp: Die ideale Dochtlänge liegt zwischen 10 bis 15 mm. Sofort nach dem Abschneiden des Dochtes wird die Flamme ruhiger und kleiner und die Kerze brennt länger. Auch bei Bienenwachsteelichtern kann die Flamme hin und wieder zu hoch werden. Bitte auch hier den Docht einmal abschneiden.

2. Abgebrochenen Docht retten
Wer aus Versehen den angebrannten Docht abgebrochen hat, für den gibt es einen ganz einfachen Wiederbelebungstrick: Den inneren Teil der Kerze um den Docht herum erhitzen und anschließend das flüssige Wachs abgießen. Sollte sich im Brennteller zu viel flüssiges Wachs ansammeln und die Flamme dadurch zu klein werden und daher zu „ertrinken“ drohen, bitte das überflüssige Wachs ebenfalls abgießen.

3. Ideale Brenndauer
Eine Kerze sollte mindestens so lange angezündet bleiben, bis der gesamte Brennteller (der Bereich rund um den Docht bis zum Rand) im vollen Durchmesser mit flüssigem Wachs gefüllt ist, weil sich sonst beim wiederholten Anzünden ein Trichter in der Kerze bilden kann. Ganz wichtig ist dies beim ersten Anzünden (sog. Gedächtnisbrand)

4. Kerzen zurückschneiden
Hohe Ränder, die beim Abbrennen stehen bleiben, einfach (am besten, wenn die Kerze noch etwas warm ist) zurückschneiden.

5. Mehr Schein, weniger Rauch
Zum Löschen der Flamme den Docht für einen kurzen Moment in das flüssige Wachs tauchen und danach wieder aufrichten: Dadurch lässt sich der unangenehme Rauchgeruch und das Nachglühen des Dochts vermeiden. Alternativ kann man einen Kerzenlöscher verwenden.

6. Gleichmässiges Abbrennen
Für starkes Flackern und einseitig abgebrannte Kerzen ist meist Zugluft verantwortlich. Immer darauf achten, dass der Docht mittig ist. Sollte hingegen der Docht Schieflage haben und sich zu sehr nach einer Seite krümmen, kann man ihn nachher vorsichtig wieder aufrichten.

7. Kerzenhalter reinigen
Den Kerzenhalter in heissem Spülwasser erwärmen, bis das Wachs schmilzt. Anschliessend können die Wachsrückstände mühelos mit einem Lappen abgerieben werden. Weiters kann der Kerzenhalter eingefroren werden. Danach lässt sich das kalte Wachs mühelos entfernen.

8. Wachsflecken aus Möbeln und Textilien entfernen
Rückstände von Wachsflecken auf lackierten Holzmöbeln, Glasflächen oder anderen glatten Oberflächen lassen sich am besten mit einem Ceranfeld-Schaber entfernen. Aus Textilien bekommt man Wachsspuren am besten heraus, indem man ein bis zwei Blätter Küchenpapier oder Löschpapier auf den Wachsfleck legt und mit einem heissen Bügeleisen darüber geht. Diesen Vorgang so oft wiederholen, bis das Wachs vollständig vom Papier aufgesogen ist.

Right Menu Icon